69502 Hemsbach, Landstraße 35
06201-43185
info@brennessel-kino.de

Romani Rose zu Gast bei Vorführung der Dokumentation „Unrecht und Widerstand“

Ein traditionelles Kino

Romani Rose zu Gast bei Vorführung der Dokumentation „Unrecht und Widerstand“

In den vergangenen Monaten hat sich die Brennessel vermehrt mit den Themen Antisemitismus und Rassismus auseinandergesetzt und dabei auf filmische Weise Extremismus beleuchtet. So wurden etwa Schulklassen eingeladen, das Auschwitz-Drama „The Zone of Interest“ zu sehen, und mit der Serie „Holocaust“ wurde ein bedeutendes Stück Fernsehgeschichte in Anwesenheit des Antisemitismus-Beauftragten Michael Blume auf die Leinwand gebracht.

Matinée am 9. Juni: „Unrecht und Widerstand“ mit Romani Rose

Nun widmet sich das Programmkino am 9. Juni um 11 Uhr erneut einem wichtigen Thema: Der mit dem Grimmepreis ausgezeichnete Dokumentarfilm „Unrecht und Widerstand“ von Peter Nestler beleuchtet die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma während und nach der Zeit des Nationalsozialismus. Kinochef Alfred Speiser freut sich auf den prominenten Gast: „Es ist eine große Ehre für uns, Romani Rose in der Brennessel begrüßen zu dürfen. Ich bin sicher, dass wir bei dieser Matinee viel über die Geschichte und die überaus reiche Kultur der Sinti und Roma erfahren werden. Es wäre wünschenswert, wenn bei dieser Veranstaltung auch Vorurteile ausgeräumt werden könnten, die 80 Jahre nach dem grausamen und hierzulande wenig bekannten Holocaust an Sinti und Roma leider immer noch existieren.“

Der lange Weg zur Anerkennung und Bürgerrechtsbewegung

Im Mittelpunkt von „Unrecht und Widerstand“ stehen Romani Rose, seine Familie sowie seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Insgesamt 13 nahe Verwandte der Roses wurden in den Lagern ermordet. Romani Roses Vater Oskar war während der Nazizeit untergetaucht und wurde von der Gestapo gesucht. Für die überlebenden Roma und Sinti waren Ausgrenzung, Armut und behördliche Schikanen an der Tagesordnung – und sind es bedauerlicherweise auch heute noch. Erst 1982 wurde der Holocaust an dieser Minderheit offiziell anerkannt. Der Film schildert den langen und schwierigen Weg aus der Rechtlosigkeit und Diskriminierung hin zur Bürgerrechtsbewegung.

Kinotickets bitte reservieren

Die Brennessel-Matinée am 9. Juni um 11 Uhr mit „Unrecht und Widerstand“ in Anwesenheit von Romani Rose verspricht eine bewegende Veranstaltung zu werden. Reservierungen werden unter der Telefonnummer 06201-43185 empfohlen.

Copyright Foto: Von Dokuzentrum Sinti und Roma – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94559749

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner